Schlagwort: Newsletter
Interviews, Einblicke und Fachwissen zu Führung und Interim Management.
CEO (20) CFO (33) Executive Interim Management (77) Interim Management (104) Konzern (24) Krise (42) Newsletter (61) Restrukturierung (100) Sanierung (28) Turnaround (32) Valtus (44)
-
Noch Start-Up oder schon Unternehmen in der Krise
Auch in Österreich stehen Start-Ups verstärkt im Rampenlicht. Doch viele dieser neu gegründeten Unternehmen müssen wieder schließen. Wird bis zum letzten Moment gekämpft, kann es statt einem geordneten Runterfahren zur Insolvenz kommen. Einerseits werden Krisen in jungen Unternehmen oft zu spät erkannt, andererseits gelten für sie dieselben Regelungen, auch in Hinblick auf die Haftung der…
·
-
Distressed M&A: Wie gelingt die Firmenübernahme in der Krise?
Aufgrund der Corona-Pandemie geraten Unternehmen vermehrt in Schieflage. Oft ist der Verkauf der letzte Ausweg aus der Krise. Damit rückt auch das Thema „Distressed M&A“ in den Fokus: Wie gelingt der Verkauf oder die Übernahme eines Unternehmens, das bereits eine hohes Überschuldungsrisiko aufweist? Management Factory-Geschäftsführer Reinhold Pfeifer fasst zusammen, worauf es bei diesen komplexen Transaktionen…
·
-
Die neue Restrukturierungsordnung, Teil 2: Der österreichische „Pre-Packaged Deal“
Bereits in der letzten Ausgabe unseres Newsletters haben wir Sie über die wichtigsten Neuerungen und den Ablauf eines „regulären“ Restrukturierungsverfahrens informiert. Neben dem „regulären“ Verfahren nach der ReO hat der Gesetzgeber auch ein vereinfachtes Verfahren für Finanzgläubiger vorgesehen. In diesem Newsletter widmen wir uns ausführlich dem vereinfachten Verfahren sowie den Kritikpunkten an der Restrukturierungsordnung. Vereinfachtes…
·
-
Die neue Restrukturierungsordnung, Teil 1: Die Mehrheit „schafft an“
Mit 17. Juli 2021 ist die neue Restrukturierungsordnung neben die bestehende Insolvenzordnung (IO) getreten. In diesem Newsletter fassen wir die wichtigsten Neuerungen zusammen und berichten, wie die Gläubiger eine von der breiten Mehrheit mitgetragene Sanierung künftig auch gegen den Widerstand von Akkordstörern umsetzen können – die Mehrheit „schafft an“. Status quo der österreichischen Restrukturierungspraxis Außergerichtliche…
·
-
Fortführungsprognose und Fortbestehensprognose
Ende März endet eine wichtige Sonderreglung aufgrund der Corona-Pandemie: Ab dann sind bei Überschuldung wieder Insolvenzanträge zu stellen. In diesem Zusammenhang sind Fachbegriffe wie „Fortbestehensprognose“, „Fortführungsprognose“ oder „Going Concern“ höchst relevant. In diesem Newsletter gibt Mag. Martin Schwarzböck, langjähriger Senior Manager in der Management Factory, einen Überblick über diese Fachtermini. Ende März 2021 endet eine…
·
-
Übernahme von Organfunktionen und Aufrechterhaltung der Insolvenzfähigkeit in der Krise
Ordentliche und rechtschaffene GeschäftsführerInnen und Vorstände haben auch in Krisenzeiten nichts zu befürchten. Dennoch gibt es bei Insolvenzen immer wieder gerichtsanhängigen Haftungsthemen. In diesem Newsletter finden Sie Tipps und Tricks, um haftungsrechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Tipps und Tricks zur Übernahme von Organfunktionen und zur Aufrechterhaltung der Insolvenzfähigkeit in der Krise Aufbauend auf…
·
-
Geschäftsführerhaftung in der Krise – Teuflisches Risiko oder totes Recht?
In Unternehmenskrisen und Covid-19 Zeiten kann sich bei Geschäftsführern, Vorständen und Stiftungsvorständen eine gewisse faustische Verzweiflung einstellen: Habe nun ach! Betriebswirtschaft, Transformation und Juristerei durchaus studiert mit ganzer Kraft. Doch jetzt ist alles einerlei: Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor. Vorstand in Krisenzeiten frei nach Goethe…
·
-
COVID-19: Erstmaßnahmen gesetzt – What comes next?
Die letzten Monate haben uns alle mit außergewöhnlichen Herausforderungen konfrontiert. Nach den kurzfristigen Erstmaßnahmen müssen Unternehmen wieder auf Kurs gebracht werden. Dr. Gerhard Wüest, Partner der Management Factory, geht in diesem Newsletter der Frage nach, welche Analysen und Maßnahmen angedacht werden sollten, um gut durch die Krise zu kommen. In einem äußerst schwierigen Umfeld müssen…
·
-
Insolvenzverfahren: Die wichtigsten Handlungsempfehlungen
Krisen, die frühzeitig erkannt werden, können häufig außergerichtlich gelöst werden. Doch in manchen Fällen ist die Einleitung eines Insolvenzverfahrens unausweichlich. Dr. Martin Pfeffer fasst im aktuellen Newsletter die wichtigsten Handlungsempfehlungen zusammen: Wann muss ein Insolvenzverfahren eingeleitet werden? Welche Maßnahmen sind zu treffen? Und welche Ergebnisse sind durch gerichtliche Krisenbeseitigung möglich? Krisen, die frühzeitig erkannt werden,…
·
-
Fehler vermeiden in Krisensituationen: Empfehlungen zur Kommunikation
Restrukturierungen finden oft in jenen Phasen statt, in denen sich ein Unternehmen bereits in einer veritablen Krise befindet. Aus psychologischer Sicht gibt es dabei einige Handlungsempfehlungen: Psychotherapeutin DDr.in Silvia Dirnberger-Puchner ist Expertin für Wirtschaftsmediation, Krisenmanagement, Konfliktcoaching und Organisationsentwicklung. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, welche Fehler in schwierigen Krisen vermieden werden sollten, gerade auch im Bereich…
·