Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Webseite und für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts; dies umfasst insbesondere die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: „DSGVO“) sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes (im Folgenden „DSG“). Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie wir sie verarbeiten. 


§ 1 VERANTWORTLICHER  

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: 
Management Factory Corporate Advisory GmbH  
Lothringerstr. 14  
1030 Wien 
ÖSTERREICH
E-Mail: office@mf.ag 

(im Folgenden auch „Management Factory“, „wir“, „uns“, „unser“ genannt). 

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten: Mag. Christian Egger, christian.egger@mf.ag

§ 2 DATENVERARBEITUNG UND DEREN ZWECKE

Personenbezogene Daten“ sind vereinfacht gesagt Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Konkret werden darunter alle Informationen verstanden, die sich auf eine identifizierte (oder identifizierbare) natürliche Person beziehen. Darunter fällt beispielsweise Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre IP-Adresse.  

Zur einfacheren Verständlichkeit werden personenbezogene in dieser Datenschutzerklärung nur als „Daten“ bezeichnet.  

2.1 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website  

Die Nutzung unserer Website einschließlich des Zugriffs auf die darauf befindlichen öffentlich zugänglichen Inhalte ist grundsätzlich ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten möglich. Erhoben werden lediglich die von Ihrem Internet-Provider mitgeteilten Angaben, darunter insbesondere die Ihnen zugewiesene IP-Adresse, Browsertyp, Internetdienstanbieter (ISP), Ihre Location, Verweis-/Ausgangsseiten, Betriebssystem, Clickstream-Daten, Zielseite und verweisende URL sowie die Dauer und die Zeit Ihres Besuches. Eine Auswertung erfolgt dabei ausschließlich zu statistischen Zwecken unter Wahrung der Anonymität der einzelnen Nutzer. 

Die Erhebung dieser Daten erfolgt zur Optimierung unseres Internetauftrittes bzw. zu sicherungsstatistischen Zwecken und daher in unserem berechtigten Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Diese Daten werden für maximal 3 Monate gespeichert. 

2.2 Verwendung von Cookies 

Cookies sind kleine Textbausteine, die von einer Website auf dem Gerät des Nutzers abgelegt werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. 

Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf der Website im Sinne des Nutzers optimiert werden. 

Es werden folgende Kategorien von Cookies unterschieden: 

2.2.1. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unbedingt notwendigen Cookies 

Diese Cookies sind notwendig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Wenn Sie unsere Website nutzen, werden von uns automatisch die folgenden Daten erhoben: IP-Adresse, Standort, Browser Plug-in-Typen und -Versionen, Log-In Daten, Betriebssystem und -plattform, Informationen zur Nutzungsdauer. Dies ist erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website bereitzustellen sowie um die volle Funktionalität und bestmögliche Darstellung der Website auf Ihrem Endgerät gewährleisten zu können. Diese Datenverarbeitungen stützen sich daher auf die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO (unsere berechtigten Interessen am ordnungsgemäßen und voll funktionsfähigen Betrieb der Website).  

2.2.2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Analyse-Cookies & Statistik-Cookies 

Analyse-Cookies erlauben es uns, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren. Statistik-Cookies erlauben es uns, Daten zur üblichen Nutzung unserer Website zu sammeln. Die mit solchen Cookies einhergehenden Datenverarbeitungen dienen dazu, Ihr Nutzerverhalten besser zu verstehen und unser Angebot stetig zu optimieren. Dabei wird – zusätzlich zu den unter Punkt 2 angeführten Datenkategorien – Ihr Nutzerverhalten dokumentiert (z.B. welche Seiten Sie sich wie lange ansehen) und daraus abgeleitet, welche Inhalte Sie interessieren. Außerdem wird aus dem Verhalten aller Nutzer generell abgeleitet, wie unsere Website genutzt wird, um unser Angebot kontinuierlich verbessern zu können.  

Der Einsatz von Statistik- und Analyse Cookies erfolgt nur, wenn Sie dafür aktiv Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO erteilt haben. Diese Einwilligung ist freiwillig. Einwilligungen können Sie stets widerrufen (siehe dazu Punkt 9). Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, werden keine Statistik- und/oder Analyse Cookies verwendet (die unbedingt notwendigen Cookies werden unabhängig davon verwendet – siehe Punkt 2.2.1.). 

 § 3 WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN 

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn: 

  • Sie dafür Ihre Einwilligung im Sinne von Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO erteilt haben (Einwilligungen können stets widerrufen werden, siehe dazu Punkt 9); 
  • dies nach Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist; 
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Artikel 6 Abs 1 lit c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder um einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung zu entsprechen; oder 
  • die Weitergabe nach Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. 

Manche der oben genannten Empfänger können sich außerhalb Österreichs befinden oder Ihre personenbezogenen Daten außerhalb Österreichs verarbeiten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht jenem Österreichs. Wir setzen daher Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. 

§ 4 LINKS ZU ANDEREN WEBSITES

Unsere Website kann an bestimmten Stellen Links zu anderen Websites enthalten, die nicht unserer Kontrolle unterliegen. Die Bereitstellung dieser Links erfolgt lediglich zu Informationszwecken. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, können von den Betreibern der jeweiligen Websites Daten über Sie erhoben werden. Die Datenverarbeitung können erheblich von den hier dargestellten Datenverarbeitungen abweichen (Informationen hierzu können Sie auf den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Websites abrufen). Wir haben auf diese Datenverarbeitungen keinen Einfluss und übernehmen daher keinerlei Verantwortung oder Haftung. Ebenso übernehmen wir keinerlei Verantwortung oder Haftung für deren Inhalte. 

§ 5 NEWSLETTER

Wenn Sie sich auf unserer Website zu unserem Newsletter anmelden und Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO erteilen, verwenden wir die gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten (Name und E-Mail-Adresse), um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter (also ein Widerruf der Einwilligung, siehe dazu Punkt 9) ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine E-Mail an uns (office@mf.ag) oder über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Widerruf der Einwilligung/Abmeldung vom Newsletter werden wir Ihnen keinen Newsletter mehr zusenden und löschen Ihre Daten aus unserer Empfängerliste. 

Zum Newsletterversand setzen wir auf eyepin, einen Dienst der eyepin GmbH, Billrothstraße 52, 1190 Wien. Eyepin ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von eyepin im europäischen Wirtschaftsraum gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch eyepin wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. 

Mit Hilfe von eyepin ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. 

Die Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel und das Newsletter-Tracking erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 

Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung über die Abmeldung vom Erhalt des Newsletters zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden keinerlei weitere Daten erhoben und die Adresse wird auf eine Sperrliste gesetzt, um die Abmeldung zu dokumentieren und weitere Zusendungen zu verhindern. 

Ausführliche Informationen zu den Funktionen von eyepin entnehmen Sie folgendem Link: https://www.eyepin.com/de/e-mail-newsletter.  

§ 6 KONTAKTANFRAGEN

Sofern Sie per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kundenanfragen; zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so kann die Verarbeitung zudem auf die Rechtsgrundlage nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO gestützt werden. Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung. 

§ 7 DAUER DER SPEICHERUNG

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Wir löschen Ihre Daten innerhalb der gesetzlichen Löschfristen und demnach in der Regel nach maximal sieben Jahren (steuerliche Aufbewahrungsfrist). Außerdem könnten Daten innerhalb der gesetzlichen Löschfristen als Beweise für allfällige Rechtsstreitigkeiten aufbewahrt werden. Die Datenaufbewahrung stützt sich somit entweder auf der Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs 1 lit c DSGVO (wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen oder gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen) oder auf der Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO (wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist; zB als Beweise für Rechtsstreitigkeiten). 

§ 8 DATENSICHERHEIT

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher nutzen wir geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um die von uns verarbeiteten Daten gegen unbefugten Zugriff, unbefugte Erhebung, Nutzung, Veröffentlichung, Vervielfältigung, Änderung oder Löschung zu schützen. 

§ 9 BETROFFENENRECHTE

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu: 

Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann. 

Recht auf Berichtigung: Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art16 DSGVO). 

Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art 17 Abs 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art 17 Abs 3 lit b DSGVO). In einem solchen Fall werden wir Sie dahingehend benachrichtigen. 

Widerspruchsrecht: Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr (siehe dazu im Detail weiter unten). 

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übergeben. 

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt. 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfes steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes – zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt. 

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Österreichische Datenschutzbehörde 
Barichgasse 40-42   
1030 Wien 
Telefon: +43 1 52 152-0 
E-Mail: dsb@dsb.gv.at  

Die Website der Datenschutzbehörde ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.dsb.gv.at.  

Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten. 

Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die unter Punkt 1 angegebene Anschrift adressiert werden. 

§ 10 ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Unsere Datenschutzerklärung wird in gewissen Zeitabständen aktualisiert. Die aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung ist stets auf unserer Website abrufbar.