Ein zentrales Hindernis für erfolgreiche Sanierungen stellt in Krisensituationen ein gestörtes Vertrauensverhältnis zwischen Gläubiger:innen, Eigentümer:innen und Manager:innen dar. Gerade wenn wirtschaftliche Unsicherheit und divergierende Interessenlagen dominieren, ist die Wiederherstellung von Vertrauen Voraussetzung für das Fortbestehen des Unternehmens.
Unser Associate Gregor Braunegg begleitete bereits zahlreiche Unternehmen in herausfordernden Phasen. Dabei stellte er wiederholt fest, dass selbst tragfähige und rechnerisch belastbare Restrukturierungskonzepte ohne ein Mindestmaß an Vertrauen nicht zur Umsetzung gelangen. Besonders in akuten Krisenlagen treten Konflikte zwischen Gesellschaft, Management, Gläubiger:innen und Mitarbeiter:innen offen zutage und blockieren die erforderliche Einigung über erforderliche Beiträge zur Sanierung – etwa Tilgungsaussetzungen oder Kapitalmaßnahmen.
Daher muss der Wiederaufbau von Vertrauen als operative Kernaufgabe und nicht als Nebenbedingung behandelt werden. Gläubiger verlangen keine PR-Kampagne, sondern belastbare Zahlen, klare Prioritäten und realistische Planungen. Entscheidend ist, dass die wirtschaftliche Ausgangslage schonungslos analysiert wird, dass die Krisenursachen offen angesprochen werden und dass eine robuste, in sich konsistente Sanierungsstrategie vorgelegt werden kann. Aussagen, Prognosen und Maßnahmen müssen nachvollziehbar aufeinander abgestimmt sein.
Gregor Braunegg empfiehlt daher die Einbindung eines bzw. einer externen Berater:in mit Sanierungserfahrung. Diese:r kann zwischen den Parteien vermitteln, Fakten neutral aufbereiten und die notwendige Disziplin in den Umsetzungsprozess bringen. Gläubiger reagieren deutlich eher auf eine strukturierte, durchdachte Darstellung als auf Appelle. Zwischenmenschliche Aspekte spielen eine wesentliche Rolle – doch ohne operative Substanz bleibt jede Kommunikation wirkungslos.
Fehlendes Vertrauen und Transparenz zwischen Unternehmen und Gläubigern wiederherzustellen, ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Sanierung Unternehmen in der Krise. Vertrauen entsteht dabei durch Verlässlichkeit, nicht durch Rhetorik.
