Cash is King! In Sanierungssituationen hat Liquidität oberste Priorität!

·

von

·

von

Liquidität ist kein Zufall, sondern Management. Viele Unternehmen unterschätzen, wie schnell aus einer operativen Schwäche oder einer externen Disruption ein existenzielles Problem werden kann. Unser Partner Christopher Klena empfiehlt daher die Etablierung eines rollierenden 13-Wochen-Liquiditäts-Forecast als operatives Steuerungsinstrument — zum Wohl des Unternehmens und nicht nur als Reporting für die Bank.

Warum das wirkt:

  • Kurzfristige Sichtbarkeit: 13 Wochen decken die kritische Phase ab, in der Liquiditätsengpässe Realität werden. Gleichzeitig bleibt noch genügend Zeit zum Handeln – auch insolvenzrechtlich.
  • Klare Handlungstrigger: Inkludieren Sie Puffer für Unvorhergesehenes und definieren Sie klare Schwellenwerte. Bei Unterschreiten sofortige Implementierung eines Maßnahmenplans.
  • Operationalisierung: Schöpfen Sie aus dem Vollen Ihrer Organisation. Nehmen Sie Abteilungen in die Pflicht, laufende konkrete Inputs zu den Ein- & Auszahlungen zu liefern und unterbinden Sie grobe Schätzungen.
  • Stress-Test: Simulieren Sie Stress-Cases und hinterlegen Sie konkrete, priorisierte und umsetzbare Maßnahmen (Skonto-/Zahlungszielmanagement, Factoring, temporäre Kostenstopps etc.).
  • Stakeholder-Management: Teilen Sie das Forecast-Ergebnis mit relevanten Stakeholdern. Transparenz erhöht Vertrauen und schafft Verhandlungsoptionen.

Praxis-Hinweis:

  • Automatisieren Sie nach Möglichkeit Datenschnittstellen zu ERP und Treasury Management Systemen und reduzieren Sie manuelle Anpassungen. Halten Sie das Modell so simpel wie möglich. Hohe Genauigkeit kommt durch Disziplin, nicht durch Komplexität.
  • Definieren Sie Verantwortlichkeiten: Treasury übernimmt die Hoheit des Modells, Controlling, Vertrieb und Einkauf liefern realistische Termine und valide Inputs.

Eine belastbare Liquiditätsplanung ermöglicht ein schnelles Erkennen von Engpässen, ein Priorisierung von Maßnahmen zur Mittelbeschaffung und ein deutlich stabileres Verhandlungsprofil gegenüber Banken und Gläubiger:innen.